Auf den verschlungenen Pfaden der Kunstgeschichte finden sich immer wieder deutliche, gleichsam in die Zukunft führende Spuren einer Selbstthematisierung der Malerei, die sich dabei vor allem auf die Farbe als ihr primäres Medium konzentrierte. Der seit der Renaissance schwelende Streit, ob nun die Farbe, die malerische Auflösung des Bildgegenstandes oder aber die Linie, die Nachahmung der schönen Formen, der zeichnerische Dingumriß, bildkonstitutiv seien, wogte bis in unsere Zeit unentschieden hin und her. So standen sich im 16. Jahrhundert die Malerei von Venedig und Florenz unversöhnlich gegenüber, später dann die Schule von Antwerpen. und die Pariser Akademie mit ihren Wortführern Rubens - auf den sich Hartwig Kompa jüngst immer wieder beruft - und Poussin...
... Seitdem sich die Malerei so rigoros von Anspruch und Aufgabe, die äußere Welt darzustellen, lossagte, entstehen tatsächliche Bilder, Werke, die nicht gedeutet, irgendwie gelesen werden wollen, sondern allein sehend erfahren. Dabei birgt die Farbe ein vielfach schillerndes, doch immer konkretes Erfahrungspotential, das genauso emotional wie geistig bestimmt ist...
... Hartwig Kompa ist ein Maler der Farbe. Sie steht am Anfang und am Ende seines künstlerischen Wollens, genauso leidenschaftlich wie theoretisch fundiert. Allein aus Farbe und mit Farbe gestalten sich seine Bilder - ohne jemals in ihrem Ausdruck zu ermüden oder gar formelhaft zu erstarren. Vielmehr ringt Kompa seinem Malmaterial immer neue Facetten und Wirkungsmöglichkeiten ab...

Hans Jürgen Schwalm in "Hartwig Kompa R-Serie",
Katalog Düsseldorf, 1997

 

... On the winding tracks of art history, there have frequently been clear future-directed traces of a self-topicalization of painting which especially concentrates on colour as a primary medium. The debate smouldering since the Renaissance period as to whether it is the colour, the pictorial resolution of the painting subject, that constitutes a painting, or the line, the imitation of beautiful shapes, the drawing contour of things, has been unsettled until our times. In the 16th century, the Venice and Florence paintings irreconcilably stood opposite each other, and lateron the Antwerp School and the Paris Academy with their spokesmen Rubens - whom Hartwig Kompa has repeatedly referred to recently - and Poussin...
...Since painting rigourously broke with the claim and the task to represent the external world, there have, in fact, been paintings, works, that do not want to be interpreted or read in one way or another. The colour thereby contains a glittering though spedific experience potential which is determined both emotionally and spiritually...
...Hartwig Kompa is a painter of colour. It is the start and the end of his artistic ambition and well-founded both in terms of passion and theory. His paintings are exclusively designed from and with colour - without ever failing off in expression or even freezing in stereotypes. On the contrary, Kompas wrings permanently new aspects and effects from his painting material...

Hans Jürgen Schwalm in "Hartwig Kompa-R-Serie",
Catalogue Düsseldorf, 1997


zurück